Meine Oma hatte keinen grünen Daumen, alles was sie anbaute waren Dosentomaten. In dem Projekt GemüseAckerdemie, welches dieses Jahr in der Grundschule meiner Tochter startete, habe ich binnen weniger Stunden mehr über den Gemüseanbau gelernt, als im gesamten Leben davor. Während es  in meinem März-Blog viel um die Theorie hinter der Selbstversorgung ging, möchte ich diesen Monat das neu erlernte Wissen über die Herstellung der Beete und den Anbau von Gemüse mit dir teilen. Mein Ziel: dir den Einstieg in den eigenen Gemüsegarten so einfach und erfolgreich wie möglich zu machen!

Die Beetbauweise: Hoher Ertrag auf kleiner Fläche

Während die konventionelle Landwirtschaft riesige ebene Flächen bewirtschaftet, lohnt es sich im Privatbereich auf eine Beetform zu setzen, die sich einfach per Hand pflegen lässt und die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen berücksichtigt. Hier kommen die drei wichtigsten Formate und ihre Vorteile 1.

  1. Hochbeet
  • Ideal für Gartenbesitzer mit freilaufenden Tieren 
  • Dank der Höhe erfolgt die Bearbeitung im Stehen
  • Kann auch auf versiegelten Flächen stehen und ist deshalb für die Stadt besonders wertvoll
  1. Hügelbeet 
  • Durch die Hügelform vergrößert sich die Anbaufläche um ca. 1/3
  • Die größere Oberfläche und erhöhte Lage führen zur schnellen Bodenerwärmung
  • Dank leichter Erhöhung ist auch hier die Bearbeitung rückenschonender
  1. Geschützter Anbau (Flachfolie, Vlies, Gewächshaus, Folientunnel)
  • Verlängert das Erntejahr und sichert so mehr Erträge
  • Unabhängigkeit von klimatischen Bedingungen 

Ein Beet entsteht: Darf’s auch etwas hügeliger sein?

Hügelbeet im Permakulturgarten
Hügelbeete windgeschützt zwischen Benjeshecken

Die Kosten, die für den Kauf von Folien oder Gewächshäusern anfallen sind nicht unerheblich. Auch für den Bau eines Hochbeets braucht man Holz und eine kleine Liste weiterer Materialien. Ein Hügelbeet hingegen lässt sich ganz einfach aus Heckenschnitt, Grassoden, Laub, Rohkompost und Gartenerde herstellen. #noshoppingneeded

Du benötigst eine unkrautfreie Fläche in sonniger, leicht beschatteter Lage (z.B. schräg unterhalb eines Laubbaums). Bevor du einfach loslegst, empfehle ich dir mit Stöckern und Schnüren die genauen Maße deiner neuen Beete abzustecken. Zwischen den Beeten (80cm) benötigst du immer einen schmalen Weg (40cm) von denen aus du dann die Beete bearbeiten kannst. Um die Hügel herzustellen scharrst du mit einer Harke aus den jeweils anliegenden Wegen die Erde hervor und häufelst sie in den Bereichen der Beete auf. 

Im Garten gibt es keinen Abfall

Grasschnitt eignet sich nicht nur als Schutz für deine Beete. Wenn du die Wege zwischen den Beeten damit bedeckst, haben Unkräuter es schwerer sich über die Beete hinweg auszubreiten.

Die Pflanzen: Klein aber oho!

Aussaat Samen
Aussaat erster Gemüsesaamen in Reihen

Nun kannst du mit dem Anlegen der Saat- bzw. Pflanzenreihen beginnen. Mit Hilfe deiner Harke kennzeichnest du pro Beet zwei bis drei nebeneinanderliegende Reihen. Du kannst mit Samen, Jungpflanzen oder einer Mischung aus beidem starten.  

Die Samen dürfen 2-3 mal so tief in die Erde wie sie lang sind und werden anschließend mit Erde bedeckt. Lichtkeimer (z.B. Kresse) benötigen den Lichtreiz, um keimen zu können. Diese legst du nur auf die Erde, ohne sie zu bedecken. Für Jungpflanzen stellst du Pflanzlöcher her, die du mit Wasser auffüllst. Nachdem die Pflanzen im Boden sind, drückst du sie leicht an, füllst das Loch und lehnst dich zurück. Nicht alle mögen’s feucht! Samen müssen feucht (nicht nass) gehalten werden, für das Gedeihen der Jungpflanzen reicht im Frühjahr meist der Regen von oben. 

Gezieltes Aussäen spart Geld

Wenn du Samen mit Sand vermischst, lassen sie sich leichter aussäen und du erkennst wo du bereits ausgesät hast.

Die Mischung macht’s: Gute & schlechte Partner

Es gibt Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen #mischkultur und Pflanzen, die sich gar nicht mögen. Da ich es immer sehr schwierig fand, meine eigenen Pflanzkombinationen zu entwickeln, möchte ich meine drei Favoriten von der GemüseAckerdemie mit dir teilen. 

1. Karotffel-Feldsalat-Beet

Außenreihen: Feldsalat pflanzen oder aussäen

Mittlere Reihe: Kartoffeln in eine ca. 30cm breite und tiefe Furche legen und leicht bedecken (später anhäufeln)

2. Zwiebel-Möhren-Beet

Außenreihen: Steckzwiebeln stecken oder Frühlingszwiebeln setzen (handbreiter Abstand, Pflanzlöcher nicht wässern), dazwischen Schwarzwurzel-Samen legen 

Mittlere Reihe: Möhren + Radieschen vermengen und lustig aussäen

3. Kohlrabi-Romansalat-Beet

Außenreihen: Jungpflanzen von Kohlrabi und Bete im Wechsel (Gartenkelle Abstand)

Mittlere Reihe: Romansalat (Gartenkelle Abstand)

In den nächsten Wochen solltest du etwaige Wildkräuter immer sofort entfernen. Sie sind anfangs stärker als dein Gemüse und entziehen ihm wichtige Nährstoffe. Praktisch: die Wildkräuter kannst du ohne Bedenken auf deinem mit Mulch bedeckten Gehweg entsorgen. Sie verrotten dort und werden wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt. 

Ich wünsche dir gutes Gelingen!

Deine erdhummel.

(1) E. Körner, R. Zaugg (2021), Nutzgarten, GAR12, ILS Fernstudiumzentrum Hamburg